23. Brachytherapie Grundkurs in Göttingen
Sehr geehrte Kollegen*innen,
wir freuen uns, Ihnen hiermit eine herzliche Einladung zum 23. Brachytherapie Grundkurs in Göttingen zukommen zu lassen.
Der Kurs wird von der Radioonkologie und Strahlentherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) organisiert.
Die Brachytherapie ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Krebstherapie und wird sowohl zur Heilung als auch zur Linderung von Symptomen eingesetzt. Dieser Grundkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf diesem Gebiet zu erweitern und sich mit Experten auf diesem Gebiet auszutauschen.
Der Kurs wird von renommierten Fachleuten geleitet, die über umfangreiche Erfahrung in der Brachytherapie verfügen. Sie werden in interaktiven Vorträgen, Diskussionen und praktischen Übungen alles Wesentliche über die Brachytherapie erlernen. Der Kurs richtet sich sowohl an erfahrene Fachleute als auch an Einsteiger*innen, die ihr Wissen auf diesem Gebiet vertiefen möchten.
Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Themen behandelt, darunter:
•Grundlagen der Brachytherapie: Geschichte, physikalische Grundlagen, Strahlenschutz
•Indikationen und Kontraindikationen für die Brachytherapie
•Planung und Durchführung von Brachytherapie-Verfahren
•Auswahl und Anwendung von Strahlenquellen
•Behandlung von spezifischen Tumorarten mit Brachytherapie
•Komplikationen und Nebenwirkungen der Brachytherapie
•Qualitätssicherung und Nachsorge in der Brachytherapie
Der Kurs wird in Form von Vorträgen, Fallbeispielen und praktischen Übungen abgehalten, um das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, und wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig anzumelden, um Ihren Platz zu sichern.
Wir freuen uns darauf, Sie beim 23. Brachytherapie Grundkurs in Göttingen begrüßen zu dürfen und gemeinsam spannende und lehrreiche Tage zu verbringen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. med. Jan T. Oelmann Prof. Stefan Rieken